Proxmox IPv6 Konfiguration: Einfacher Guide für Anfänger (Update 2025)
Du möchtest deinen Proxmox Server fit für die Zukunft machen? IPv6 ist der Schlüssel! In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Netzwerk einfach und sicher konfigurierst, selbst wenn du absoluter Anfänger bist.
Proxmox: Cloud-Init Images selbst erstellen und bereitstellen
Was sind Cloud-Init Images?
Ein Image, was z.B. Debian 13 oder Ubuntu usw. bereits automatisch bereitstellt und somit das Erstellen von KVM / VM vereinfacht und automatisiert.
FAQ: Darum sollte man einen nur IPv6 Webserver betreiben + 6to4 Proxy
IPv4-Adressen werden immer knapper, der aktuelle Stand der Dinge lässt die komplette Erschöpfung des alten IP-Protokolls mit sich bringen. Es ist eine Frage der Zeit bis auch das alte Protokoll nicht mehr so im „VIP“ Segment mehr sein wird, wie es jetzt noch zurzeit ist. IPv4-Adressen sind nämlich noch sehr bares gut, aufgrund dessen gibt […]
IPv6 Static Routing – NextHop Routing – GRETAP
In diesem Tutorial, erfährst Du, wie man ein reines statisches Routing auf einem Linux Router ermöglichen kann. Dabei ist nochmal wichtig anzumerken, dass wir nicht mehr mit ndppd daemon arbeiten oder sonstige Auflösungsproxys über das Neighbour Protokoll. Das ist eine gute Lösung, wenn man sein eigenes Netzwerk verbessern möchte und strukturierter. 1. IPv6 over GRETAP […]
Mailcow Installieren auf Linux – (Docker)
YouTube Video 1. Docker & Compose-Plugin installieren Auf Debian/Ubuntu Mit diesen Befehlen aktivieren wir zunächst die Docker-Repository und installieren im Anschluss das Docker-Compose Plugin. 2. SelLinux in Docker-Daemon Im Anschluss muss für diese Konfiguration der Docker Dienst neu gestartet werden. 3. Mailcow Installation vorbereiten Mit diesen Schritten laden wir von Github die offizielle Software des […]
NextHop Routing (Arp/NoArp) – GRETAP/GRE
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Dein Netzwerk besser strukturierst und auch das sogenannte Mac-Spoofing verhindern kannst (NoArp – Methode). Aber was ist NextHop? Genau das erkläre ich Euch jetzt und welche Vorteile das mit sich bringen kann. 🙂 Vorteile von Routing via NextHop Vorteile der NoArp Methode: Nachteile der NoArp Methode: 1. NextHop […]
Proxmox / Disk Passthrough – Festplatte zu einer KVM dediziert durchreichen
1. Festplatte USB / Interne erkennen 2. VM herunterfahren 3. CLI-Befehl für den Disk Passthrough Wir werden die Disk als raw Format mit der virtuellen Bezeichnung virtio1 einbinden. Bitte beachtet, dass bei jeder weitere Disk Passthrough, die –virtio1 zu z.B. –virtio2 usw. abgeändert werden muss. Das gilt aber je VM sprich andere QEMU Config, gleich […]
Proxmox Cluster – Wie baue ich ein Cluster auf? | Teil 1
1. Was ist ein Proxmox Cluster? Ein Proxmox Cluster ist ein System, wo mit man seine Server in allen Proxmox Ebenen vermischen, und in einem Cluster zusammenhängen kann. Da ich bisher darüber wenig darüber berichtet habe, basiert der erste Teil, über den Aufbau der öffentlichen IP-Adressen und im zweiten Teil, dieser kommt in kurzer Zeit […]
Fritz!Box – Netzwerk optimieren – So geht’s!
Vorwort: Einen eigenen Fritz!Box Router hat man zumeist daheim stehen, wenn nicht, dann zeige ich euch heute mal anhand einer Fritz!Box LTE 6820 v3, was man dazu neben den generellen Funktionen noch so bauen kann. 1. MAC-Filter Um ein sauberes und sicheres Netzwerk ermöglichen zu können, wird zumeist auch besonders im WLAN, ein sogenannter MAC-Filter […]
Empfohlen: WireGuard und GRETAB – Routing für Homeserver und Online via Layer 2 – Tutorial
Information: Wir haben unsere Beiträge auf diesem ggf. umgeleitet. Dies hat den Vorteil, ältere Beiträge automatisch auf den neusten zu verweisen. Zudem ist diese Methode gerade für Homeserver und WireGuard besonders nützlich, da diese nicht mehr mit komplexeren Vorgängen zu handhaben ist. Alles hier läuft vom IP-Router zu dem nächsten direkten Endpunkt. Vorwort: Herzlich willkommen […]